Radom Großer Arber

↑ Christian Magerl: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl Windenergieanlagen und Radar. ( PDF; 26 kB) S. 1, abgerufen am 16. Juni 2011. ↑ Erich Schmidt-Eenboom, Schnüffler ohne Nase: Der BND – die unheimliche Macht im Staate, Econ Verlag, 3. Auflage, 1993, S. 227, Bundestagsdrucksache: BTD 11/7669 vom 13. August 1990 ↑ Patrik Müller: BND-Horchposten in Rheinhausen erlaubt erstmals Einblicke, Badische Zeitung, 11. Neubau Funkradom am Großen Arber. Februar 2015 ↑ Das Schweizer Wetterradarnetz. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, 29. November 2016, abgerufen am 23. März 2017. Besucherinformationen des "Parc du Râdome" Pleumeur-Bodou/Bretagne

Radom Großer Arber Bergbahn

G+H als Gipfelstürmer: Ein Radom mit rund 1. 000 m 2 Kugelfläche und einem Durchmesser von […] ► Weiter

Die Julitemperatur liegt in den Kammbereichen bei 11 Grad. Von den etwa 1950 mm Jahresniederschlägen fallen 40% als Schnee. Arberkirchweih Die Arberkapelle auf dem Gipfel Bei der dem heiligen Bartholomäus geweihten Arberkapelle wird alljährlich am vorletzten Sonntag im August auf dem Gipfel des Großen Arbers die Arberkirchweih gefeiert. Nach der Bergmesse trifft man sich zum Mittagessen im Arberschutzhaus, anschließend zeigen Volkssänger und Musikanten im gesamten Gipfelbereich ihre Darbietungen. Die Kapelle wurde 1806 von dem Glashüttenherrn Freiherr von Hafenbrädl erbaut und seither viermal erneuert, die jetzige entstand 1957. Radom großer arber seminare. Am Bartholomäustag 1906 zelebrierte Abt Willibald Adam von Kloster Metten in Gegenwart von 2000 Teilnehmern anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Arberkapelle die erste Bergmesse. Am 29. August 1965 feierte Arberpfarrer Josef Kufner hier erneut eine Messe, womit die erste eigentliche Arberkirchweih begründet wurde. Arbermandl Im Winter bildet der Ostwind zusammen mit Eisschnee die so genannten Arbermandl.