Die „Betriebswirtschaftliche Auswertung“ Richtig Lesen

193 Euro. Gleichzeitig ist der zu Unrecht als "Ertrag" verbuchte Betrag von 3. 621 Euro zu "stornieren", so dass das "vorläufige Ergebnis" um 5, 8 Tsd. Euro zu berichtigen ist. Damit ist das "vorläufige Ergebnis" (1. Halbjahr) 100 Tsd. Euro auf ein endgültiges "vorläufiges Ergebnis" von 62 Tsd. Euro fortzuschreiben (s. 3), das selbstverständlich angesichts von Schätzungsproblemen nur eine Größenordnung darstellt. Sie zeigt jedoch, wie weit es von dem in der BWA ausgewiesenen "vorläufigen Ergebnis" abweicht. Tab. 3: " Vorläufiges" und "endgültiges vorläufiges" Ergebnis (1. Halbjahr) "Vorläufiges Ergebnis" (1. Halbjahr) 100 Tsd. Euro zu mindern durch eine Bestandsminderung von 18 Tsd. Euro zu mindern durch offene Personalkosten rd. Summen- und Saldenliste (SuSa) | Reviso. 5 Tsd. Euro zu mindern durch Abschreibungen von insges. zu mindern durch Verlust aus Autoverkauf von 6 Tsd. Euro Endgültiges "vorläufiges Ergebnis" 62 Tsd. Euro Abwegig wäre es naturgemäß, das fortgeschriebene "vorläufige Ergebnis" auf das volle Jahr hochzurechnen.

  1. Summen und saldenliste lesen und
  2. Summen und saldenliste lesen der

Summen Und Saldenliste Lesen Und

Ihr betrieblicher Erfolg muss hierunter nicht unbedingt leiden; mit einer passenden BWA können Sie jedoch Ihr Unternehmen schneller und effektiver steuern. Wir verfügen standardmäßig über folgende betriebswirtschaftliche Auswertungen: - DATEV-Standard-BWA (BWA-Form 01): Die DATEV-Standard-BWA ist die am häufigsten verwendete BWA. - Controllingreport-BWA (BWA-Form 04): Die Controllingreport-BWA stellt inhaltlich eine Kombination aus der Kapitalflussrechnung und der Kurzfristigen Erfolgsrechnung dar und ist die Basis für den Controllingreport. Insbesondere in starken Wachstumsphasen wird diese Auswertung gerne genutzt. - Gesamtkostenverfahren-BWA (BWA-Form 05): Die Gesamtkostenverfahren-BWA ist nach dem GuV-Schema in § 275 Abs. 2 HGB gegliedert. - Umsatzkostenverfahrens - BWA (BWA-Form 06): Die Umsatzkostenverfahrens-BWA ist nach dem GuV-Schema in § 275 Abs. 3 HGB gegliedert. Summen und saldenliste lesen der. - Controllingreport-BWA E/A (BWA-Form 07): Die Controllingreport-BWA E/A basiert auf der Controllingreport-BWA und ist speziell für Freiberufler konzipiert wie z. Ärzte, Zahnärzte, Notare, Rechtsanwälte, Patentrechtsanwälte, Werbefachleute, EDV-Softwareentwickler, etc.

Summen Und Saldenliste Lesen Der

Monatswert Soll-Haben: Diese Werte zeigen die Kontobewegungen im Berichtsmonat an. Kumulierter Wert Soll-Haben: Dieser Wert zeigt die kumulierten Kontenein- und ausgänge für das Geschäftsjahr zum Ende des Monats an. Saldo gegen Ende eines Monats: Hier lässt sich der Endsaldo der SuSa einsehen. Auch Unternehmen, die von der doppelten Buchführung im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung befreit sind, sollten eine Summen- und Saldenliste erstellen. Das BWA Summen- und Saldenliste-Muster fungiert wie ein zusätzliches Werkzeug. HoGa Webinar: BWA und SuSa verstehen - Schieflagen erkennen! Teil II: SuSa | Hoteliers & Gastronomen. Gleichzeitig liefert es wertvolle Einblicke in den derzeitigen Stand eines Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren anderen Beiträgen, zum Beispiel zu folgenden Themen: Die Bilanzanalyse Die Cash-Flow-Analyse Controlling Finanzbuchhaltung Forderungen Gehaltsbuchhaltung Das Hauptbuch zurück zum Glossar

Im Gegensatz zur EÜ-Rechnung wird dann auch deutlich, wohin das erwirtschaftete Geld geflossen ist (z. B. in die Veränderung des Warenbestandes, in Entnahmen oder in die Rückzahlung von Krediten). Die BWA kleiner Unternehmen (I) | Unternehmercoaches. Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Summen- und Saldenlisten, nämlich nach: Sachkonten Debitoren Kreditoren Weil bei einer einfachen Einnahme-Überschussrechnung Gewinn und Verlust nach Zahlungseingang ermittelt wird ("Ist-Versteuerung"), werden Kreditoren (Gläubiger) und Debitoren (Schuldner) in der Regel nicht geführt. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Sachkonten, die anderen SuSas folgen jedoch dem gleichen Muster. Der Tabellenkopf der SuSa Der Tabellenkopf einer SuSa ist folgendermaßen aufgebaut (die Begrifflichkeiten variieren allerdings): Die unterschiedlichen Spalten haben folgende Bedeutung: Eröffnungsbilanzwerte: Darin werden alle Eröffnungsbilanzwerte zum Jahresbeginn ausgewiesen. Die Spalten Aktiva (Mittelverwendung) und Passiva (Mittelherkunft) müssen für eine korrekte Eröffnungsbilanz identische Werte ausweisen.