Kleine Auseinandersetzung (Mascha Kaléko)

Ein weiteres für die Geschichte des Prosagedichts bedeutendes Werk, das im 20. Jahrhundert zu einer Quelle der Inspiration für die Surrealisten wurde, waren die 1869 erschienenen Chants de Maldoror des Comte de Lautréamont. In Deutschland wurde die Form von dem mit Baudelaires Werk gut vertrauten Detlev von Liliencron aufgegriffen, der 1883 Prosagedichte in Adjutantenritte und andere Gedichte veröffentlichte. Zahlreiche Dichter des Fin de Siècle veröffentlichten Prosagedichte, so in Frankreich Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, Paul Valéry. Maurice Maeterlinck und Stefan George wirkten dort auch als Vermittler der deutschen Romantik. Im angelsächsischen Raum sind Oscar Wilde und Walt Whitman zu nennen, in Deutschland und Österreich Peter Altenberg, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke und Robert Walser. In Russland wurde die Gattung von Iwan Turgenew eingeführt. 10 wichtige Werke der Epoche des Sturm und Drang. Auch Aleksandr Blok und Andrej Belyi schrieben Prosagedichte. Neuere Beispiele deutscher Prosagedichte stammen von Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Peter Handke und Sarah Kirsch.

10 Wichtige Werke Der Epoche Des Sturm Und Drang

Die Ergebnisse nimmst du in der anschließenden Interpretation als Grundlage, deine Deutungshypothese zu unterstützen bzw. sie zu widerlegen. Aussagen zur Bedeutung werden am Text belegt. Nach gründlicher Textarbeit können Bezüge zum literaturgeschichtlichen Zusammenhang, zum Entstehungshintergrund, zur Entstehungszeit und zur Biografie des Dichters/der Dichterin hergestellt werden. Der Hauptteil deiner Gedichtinterpretation sollte ungefähr zwei Drittel des gesamten Aufsatzes in Anspruch nehmen. Form und Aufbau des Gedichts: Wie viele Strophen umfasst das Gedicht? Wie viele Verse sind in einer Strophe enthalten? Welches Versmaß (z. Jambus, Trochäus, Daktylus,... ) wird verwendet? Welche Reimschemen (z. Kreuzreim, Paarreim, Haufenreim, …) sind zu erkennen? Besonderheiten der Sprache: Welche rhetorischen Mittel (z. Metapher, Vergleich, Anapher, …) werden verwendet? Was kann über den Satzbau (z. Parataxen, Hypotaxen) gesagt werden? Was ist an der Sprache auffällig? Ist sie leicht verständlich?

Welcher literarischen Epoche ist das Gedicht zuzuordnen? Gedichte interpretieren Bei einer Gedichtinterpretation werden die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage genommen, das Gedicht zu deuten. Demnach ist die Gedichtanalyse als Vorarbeit für die Interpretation zu verstehen. Zur Vorbereitung der schriftlichen Gedichtinterpretation ist es außerdem wichtig, eine Deutungshypothese zu formulieren. In wenigen Sätzen fasst du die grundsätzliche Aussage des Gedichts zusammen. Nach diesem ersten Schritt kannst du die Aspekte aus der formalen und sprachlichen Analyse nutzen, um deine Deutungshypothese zu untermauern. Auch die sinnliche Wirkung ist für eine Interpretation wichtig: Welche Stimmungen und Gefühle transportiert das Gedicht und welche Bilder und Vorstellungen erzeugt es? Es ist wichtig, dass dein Gedankengang schlüssig und zusammenhängend ist. Außerdem solltest du wichtige Beobachtungen mit Textbelegen (Zitaten) versehen, um die Deutung zu belegen. Abschließend greifst du deine anfängliche Deutungshypothese noch einmal auf.