Layoutplanung Produktion Beispiel

Bei der Feinlayoutplanung erfolgt die Ausgestaltung der abstrahierten Fabrikobjekte beziehungsweise des Layouts durch die exakte Positionierung von Maschinen und Arbeitsplätzen innerhalb der Produktionssegmente. Während die Groblayoutplanung häufig zweidimensional erfolgt, wird bei der Feinlayoutplanung oft ein 3D-Modell erstellt, mit welchem die dritte Raumebene einbezogen werden kann [2]. Restriktionen der Layoutplanung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Layoutplanung wird durch u. a. Standortforderungen und Standortgegebenheiten eingeschränkt. Standortforderungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die zu bearbeitenden Produkte nehmen durch Größe, Gewicht und Flächenbedarf Einfluss auf Transport und Lagerung. Layoutplanung - fabrik-ID - Ideen für Fabriken. Der Organisationstyp der Produktion beeinflusst die Anordnung der Produktionssegmente. Auch die Betriebsmittel stellen Ansprüche an die Layoutplanung. Der benötigte Flächenbedarf, die Form sowie die Bodentragfähigkeit muss berücksichtigt werden. Des Weiteren ist auf die Arbeiter Rücksicht zu nehmen.

Layoutplanung - Fabrik-Id - Ideen Für Fabriken

► Modern gesehen: Automatisierung und Intelligenz Infolge der voranschreitenden Rationalisierung und Automatisierung arbeiten in der Produktion immer weniger Menschen, und zwar mit Arbeitsmitteln, die immer produktiver, intelligenter und vernetzter sind. Gleichwohl wachsen viele Unternehmen weiter, weil sich Forschung und Engineering, Controlling und Vertrieb vom geografischen Produktionstandort unabhängig entwickeln. Auch die Lager- und Versandogistik wird immer häufiger vom Fabrikstandort entkoppelt und an Logistikzentren ausgelagert. ► In die Zukunft gesehen: Module im virtuellen Netz Und in der Zukunft? Nicht nur die Technologie, sondern auch die Organisationsweise der Unternehmen wird sich in Zukunft weiter stark verändern. Angesichts innovativer Technologien wie Rapid Prototyping und Industrie 4. 0 wird sich der Charakter von klassischen Industriestandorten künftig weiter wandeln, etwa zu Virtual Factory Modules oder simplen 3D-Print-Shops, die sich in Smart Production Parks versammeln oder als virtuelle Produktionsdienstleister rund um die Welt verteilen.

Zunehmend kommen moderne Fertigungsstrategien, wie zum Beispiel das Chaku-Chaku-Prinzip, zur Anwendung. Der Begriff "Chaku-Chaku" beschreibt einen mitarbeitergebundenen Arbeitsfluss (kurz MAF). Hier bringen Menschen Werkstücke in einer vorgegebenen Reihenfolge zu einem Arbeitssystem. Nach Ablauf des Produktionsprozesses wird dann das Werkstück zur nächsten Maschine befördert. Ist der Prozess beendet, kehrt der Mitarbeiter an das erste Arbeitssystem zurück und beginnt seinen Prozess wieder von vorne. Aus diesem Grund kommen in Fertigungssysteme nach dem Chaku-Chaku-Prinzip U-förmige (Fertigungs-)Linien zum Einsatz. Auch in die Planung benötigter Lagerräume wird die Produktionslogistik frühzeitig involviert. Die Ergebnisse sind innovative Lagerkonzepte, die zumeist geringe Lagerungskapazitäten mit hohen Umschlagskapazitäten verknüpfen. Hierin zeigt sich der anhaltende Trend in der Logistik, sowohl im Wareneingang als auch im Warenausgang die Bestände möglichst gering zu halten. Dies ermöglicht nicht nur geringere Lagerungskosten, sondern auch eine steigende Flexibilität bezüglich der Angebots- und Absatzmärkte.