Esp8266 Im Smarthome Als Wifi-Client Und Wifi-Server

Ich hatte nen wemos d1 Mini an einem Zähler mit s0 Schnittstelle und espeasy drauf. Danke hat man die Daten bzw Impulse ohne Probleme nach fhem bekommen. Tasmota sollte sich ohne Probleme möglich sein. Gesendet von Handy So, habe in meiner Grabbelkiste noch einen ESP8266 gefunden und flux mal esp Easy Flashes installiert. Das Standard 4M bin geflashed. Soweit läuft das alles. Nun habe ich, bevor ich das an den S0 vom Zähler anklemme (der immer noch nicht verbaut ist, typisch Handwerker) einfach mal die Kabel von D5 und 3, 3V via Taster verbunden. Von GND nach D5 ist ein Widerstand, Gelb, Lila, Rot, also 4, 7 K Ohm. Drücke ich nun den Taster, sollte da nicht eigentlich gezählt werden? Bin da etwas überfordert in Bezug auf Debounce Time, Mode Type. Bei Hardware muss ich bei Pin mode GPIO-14 (D5): Input machen, oder? S0 schnittstelle esp8266 wi. Wäre cool wenn mir hier jemand die Einstellungen für den SDM 72 nennen könnte, wobei ist S0 nicht ein Standard? Sollte das dann nicht bei jedem Zähler gleich sein? Wie @Otto123 ja schon geschrieben hat, fungiert doch der S0 nur als Schließer.

  1. S0 schnittstelle esp8266 connect
  2. S0 schnittstelle esp8266 firmware
  3. S0 schnittstelle esp8266 library
  4. S0 schnittstelle esp8266 usb
  5. S0 schnittstelle esp8266 wi

S0 Schnittstelle Esp8266 Connect

Quote Ausserdem sind die S0 Schnittstellen oft als Open Collector ausgelegt. Also auf die richtige Polung achten Der Anschluss würde dann so ausschauen: S0+ ------ 3, 3V (PIN1) S0- ------ GPIOx (vielleicht GPIO2/3? ) Richtig? brauche ich hier unbedingt einen Vorwiderstand bzw. einen Spannungsteiler? #4 Hi, yepp... so würde ich das machen. Spannungsteiler ist natürlich Humbug... welche Spannung willst Du da teilen? Ein bisschen Widerstand zwecks Strombegrenzung solltest Du ihm spendieren. So vielleicht 2k... Wenn Du noch keinen GPIO Pin in Verwendung hast würde ich erst mal die nehmen, die keine Sonderfunktion haben (GPIO2 und GPIO3 sind als I2C-Bus nutzbar). Also GPIO17, GPIO22, GPIO23, GPIO24 oder GPIO25. GitHub - elektron-bbs/ESP-Gaszaehler-GZ16: ESP8266 fuer Gaszaehler mit S0-Schnittstelle. cu, -ds- #5 Hallo, berichte doch bitte weiter, wie Du voran kommst. Mich würde auch interessieren wie Du dann die GPIO ausliest und die Impulse in Daten aufbereitest. Multiplikator etc. #6 Hallo, ich habe am WE den 1-Pahsen Stromzähler getestet. Ich habe zuerst den Anschluss S0+ mit dem 3, 3V Pin (mit Vorwiderstand) und den S0- mit dem GPIO23(Input) verbunden.

S0 Schnittstelle Esp8266 Firmware

Der ESP8266 Der ESP8266 von Expressiv wird in meinem Smarthome hauptsächlich genutzt um die Daten der Lichtschalter an meinen Raspberry Pi 3 Homeserver zu senden. Entgegen mancher Vermutung setze ich den ESP8266 nicht als Sklaven eines Microcontroler ein, sondern nutze ihn selbst als Ersatz für einen Arduino. Meist nutze ich den ESP8266-12 auf einem Wemos D1 Mini. Das Wemos D1 Mini enthält einen ESP8266-12E mit 11 Digital IO und einem Analog In Pin sowie eine USB Schnittstelle und eine geregelte Spannungsversorgung. Den ESP8266 auf den Wemos D1 Mini programmiere ich vorzugsweise mit der Arduino IDE, dies ist relativ einfach und auch im Anfängerstadium ohne weiters durchfürbar. Meine Lichtschalter in den Zimmern Sowie ein Touch Sensor betätigt wird, sendet der ESP8266 ein Telegramm an den Server. Stromzähler S0 → ESP8266 mit ESPEasy → MQTT → FHEM. Weiterhin wird automatisch alle 5 Minuten ein Telegramm mit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit gesendet, diese Daten werden mit einem DHT22 Sensor erfasst. Mehr zu den Schaltsensoren... Strom und Wasserverbrauch mit dem ESP8266 messen Es ist nicht nur Neugierde, dass ich wissen will in welchem Stromkreis Strom verbraucht wird.

S0 Schnittstelle Esp8266 Library

Wer hier "Impulse" einträgt bekommt nicht die aktuelle Leistung "api": "volkszaehler", "middleware": "localhost/", "timeout": 10, "duplicates": 30}]}]} Das Ganze kann dann so aussehen: Leistung dargestellt über die Zeit Möchte man mehrere Zähler mit einem Raspberry Pi auslesen, so müssen mehrere "meters" in geschweiften Klammern angelegt werden. Leider auch dann, wenn man pro Phase einen S0-Ausgang hat. Als kleinen Tipp am Ende kann ich noch die fertigen Images für den Raspberry Pi von Volkszähler empfehlen:

S0 Schnittstelle Esp8266 Usb

Update 06/2020: Die übrig gebliebenen Platinen sind verteilt – ich habe jetzt keine mehr. Info 05/2020: Da ich weitere Zähler an die HomeMatic angebunden habe, musste ich auch wieder Platinen fertigen. Dieses Mal habe ich testweise auf einen fernöstlichen Leiterplattenhersteller zurückgegriffen. Da die Platine sehr klein ist und ich eine Mindestgröße bestellen musste, wurden auch mehrere Boards hergestellt. Also habe ich auch wieder ein paar Platinen übrig… Mit dem von HomeMatic angebotenen Energiezähler-Erfassungssystem kann man mit Hilfe unterschiedlicher Zählersensoren die Anzeigen- bzw. Zähleinheiten der Energieversorger ablesen und für eigene Datenerfassungssysteme aufbereiten. S0 schnittstelle esp8266 usb. Dies geschieht auf unterschiedliche Weise. Es kann die Drehscheibe (Ferraris Scheibe) eines Wirbelstromzählers abgetastet werden, oder der Led-Blinkimpuls von modernen elektronischen Zählern, sowie auch mittels Reedkontakt die Zählimpulse der mechanischen Gaszähler. Dies kann alles mit dem HomeMatic Funk-Zähler Erfassungssystem HM-ES-TX-WM bewerkstelligt werden.

S0 Schnittstelle Esp8266 Wi

--> Könntest du uns bitte erklären was ich mit dem Wert TIME berechnen kann. Dieser Wert ist für mich unschlüssig. Hast jemand schon mit der "Hand" nachgerechnet? Auch würde mich freuen wenn der "Zählerstand" nicht jede Nacht resettet wird. Ginge das evtl irgendwie? Viele Grüße NIco EDIT: Wenn man (ich) es richtig machen würde würde es auch klappen.. Homematic Zählersensor an S0-Ausgang | Ingmar's Retroblog. nicht einfach Plump alle 1000 auf 600 änder ( Unser Zähler hat 600 Impulse pro KWH) Dann sieht es so aus und funktioniert auch: define StromverbrNoti notify PulsStrom {\ my $StromUmlaufzeit = ReadingsVal("PulsStrom", "Time", "0") / 1000;;\ my $StromProStd=3. 6/$StromUmlaufzeit;;\ my $StromProStdRounded=int(1000 * $StromProStd + 0. 5) / 600;;\ my $StromProTag = ReadingsVal("PulsStrom", "Total", "0") / 600;;\ my $Summe = ReadingsVal("Strom", "zaehler_vortag", "0") + (ReadingsVal("PulsStrom", "Total", "0") / 600);;\ fhem("set Strom zaehler_jetzt $Summe");;;;\ fhem("set Strom StromverbrauchStd $StromProStdRounded");;;;\ fhem("set Strom StromverbrauchTag $StromProTag");;;;\} Habe noch das delay beim ESP auf 5 geändert.

Im Fablab haben wir einen B+G E-Tech DRT751DE Stromzähler, welcher eine s0-Schnittstelle bietet. Diese lesen wir nun mit einem ESP8266-Board aus. Die s0-Schnittstelle Die s0-Schnittstelle kann man sich grob gesprochen als einen Schalter sehen der pro zu zählende Einheit (kWh/m³/…) einmal geschlossen wird. ESP8266 Der ESP8266-Chip ist ein sehr günstiger Mikrocontroller mit eingebauter WLAN-Schnittstelle. Da dieser mit 80MHz läuft und er 96kB Data-RAM hat, kann man ihn auch gut mit Skriptsprachen nutzen. InfluxDB InfluxDB ist eine Zeitseriendatenbank d. h. sie ist besonders zum Speichern von einer grossen Anzahl an (Mess-)Werten mit zugehörigen Zeitstempeln gedacht. Die Datenbank lässt sich über verschiedene Arten mit Daten befüllen wir haben uns dafür entschieden das einfach zu bedienende HTTP-Interface zu nutzen, da dies auf dem ESP8266 mit nodemcu leicht umzusetzen ist. Grafana Die InfluxDB lässt sich auch leicht abfragen. Zum grafischen Darstellen der Ergebnisse nutzen wir Grafana eine Webapplikation die Daten aus verschiedenen Quellen (unter anderem InfluxDB) grafisch darstellen kann.