Inhaltsangabe Sommerhaus Später

Struktur: Der strukturelle Aufbau der Handlung hat die Form eines Dramas in fünf Akten. Textsorte: Die Art und Weise der Gestaltung lassen auf eine Kurzgeschichte schließen. FORMALE UND SPRACHLICHE STILMITTEL Sichtweise: Es fällt auf, dass die Erzählerin sich bemüht, objektiv zu schreiben. Doch entlarven Lesende dies bei genauerer Betrachtung als scheinbare Objektivität, mit der die Erzählerin Abstand zu einer emotionalen Verbindlichkeit sucht. Räumlichkeit: Der geografischen Einheit Berlin und der Uckermark lässt sich die symbolische Einheit Moloch Stadt versus verträumtes Landleben entgegensetzen. Zusammen ergeben sie den Raum dieser Geschichte. Zeitspanne: Der zeitliche Rahmen dieser Erzählung bezieht sich auf die Monate Dezember bis Mai inklusive eines dazwischen liegenden Jahreswechsels. Sommerhaus später inhaltsangabe. Inhalt: Reduziert auf das Wesentliche, verzichtet der Text weitgehend auf Beschreibungen und kritischen Passagen, die Lesende zu Rückfragen veranlassen. Sprache: Insgesamt bestimmt den Text eine sachliche und distanzierte, fast schon unterkühlt wirkende, Sprache.

Einordnung Der Erzählung "Sommerhaus, Später" In Die Lit-Geschichte

Denn sie erkennt einerseits die große Chance des "Schiffes", die sich ihr damit bietet, andererseits zeigt allerdings ihre Voreingenommenheit, dass sie weder handlungs-bzw. entscheidungsfähig, noch planungsfähig ist und alles auf "später" prokrastiniert. Als Stein und die Ich-Erzählerin durch das Haus gehen, verfällt Stein in Selbstgespräche, in denen er fasziniert das Haus bewundert. Seine Faszination und Begeisterung (vgl. z. B. Sommerhaus, später von Hermann Inhaltsangabe / Zusammenfassung. 308ff. ) kann dahingehend als seine Empfindung für die Ich-Erzählerin gedeutet werden, da er Vorfreude und gleichzeitig vermutlich Visionen für und von deren gemeinsamen Zukunft hat. Die Entschlossenheit Steins die Ich-Erzählerin für seine Pläne zu gewinnen spiegelt sich zum einen in der Tatsache wieder, dass Stein 80. 000 Mark investiert hat, welches extrem viel Geld für einen Freiberufler ohne Wohnsitz, wodurch seine Bonität bei der Bank auch nicht besonders hoch ist, sein dürfte, nur um der Ich-Erzählerin eine "Möglichkeit (Z. 384)" einer gemeinsamen Zukunft aufzuzeigen.

Sommerhaus, Später Von Hermann Inhaltsangabe / Zusammenfassung

Als er endlich ein mögliches gemeinsames Domizil gefunden hat, ein renovierungsbedürftiges Gutshaus im Oderbruch, lädt er sie zu einer Besichtigung ein. Entgegen seiner Vorfreude auf ein gemeinsames Domizil, bleibt die Erzählerin auf Abstand zu seinen Empfindungen. Davon lässt er sich nicht entmutigen, voll von Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft beginnt er mit den Renovierungsarbeiten. Stolz informiert er seine Angebetete über den Fortschritt seiner Erfolge als Bauherr. Diese ignoriert die Botschaften. Enttäuscht steckt Stein die Immobilie in Brand und sucht das Weite. Auf eine Nachricht über dieses Ereignis reagiert die Erzählerin anteilnahmslos. ZEITLICHE ABLÄUFE UND SCHAUPLÄTZE Das Geschehen findet in den Jahren 1990 bis 1996 statt. Sommerhaus später kurze inhaltsangabe. Orte dieser Handlung sind Berlin-Kreuzberg und Canitz im Oderbruch. PROTAGONISTEN Erzählende Figur [Charakter]: Mit ziemlicher Treffsicherheit kann der Lesende dem Textkontext entnehmen, dass es sich hier um eine weibliche Person handelt. Die beschriebenen Umstände lassen ein Alter zwischen 20 und 30 Jahren vermuten.

»Sommerhaus, später« ist eine Erzählung von Judith Hermann. Sie erschien 1998 als Titelgeschichte des gleichnamigen Erzählbands. Protagonist ist der Taxifahrer Stein. Er plant ein Leben mit der leichtlebigen Ich-Erzählerin. Die Beziehung der beiden verharrt im Vagen und im Warten. Einordnung der Erzählung "Sommerhaus, später" in die Lit-Geschichte. Orte der Handlung sind Berlin-Kreuzberg und der fiktive Ort Canitz im Oderbruch. Die erzählte Zeit lässt sich zwischen 1990 und 1996 verorten. Sie umfasst zweieinhalb Jahre, im engeren Sinne den Zeitraum zwischen Dezember und Mai eines Jahres. Die Beziehung des Taxifahrers Stein zur Ich-Erzählerin, die in einer Künstler-Clique lebt, liegt bereits zwei Jahre zurück, als er sie einlädt, mit ihr ein Haus außerhalb Berlins zu besichtigen, das er endlich gefunden habe. Es handelt sich um ein großes, verfallenes Gebäude im Oderbruch, das er in der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr gekauft hat. Aber die Erzählerin bleibt distanziert. Stein renoviert das Haus in der Folgezeit trotzdem und hält die Ich-Erzählerin über seine Fortschritte auf dem Laufenden.